Feste, Folklore, Karneval und weitere einzigartige Erlebnisse – rund um das ganze Jahr

Zu jeder Jahreszeit finden auf ganz Sardinien kulinarische, traditionelle Feste zu unterschiedlichen Themen statt, die sogenanntensagra. Landestypische Speisen, lokale Weine, Handwerkskunst und oftmals folkloristische Tänze werden bei diesen Gelegenheiten angeboten und ermöglichen ein wunderbares Eintauchen in die Ortskultur.
Das genaue Datum der Durchführung variiert von Jahr zu Jahr, manche reichen über mehrere Tage, zumeist wird aber am oder in das Wochenende hinein gefeiert. Im öffentlichen Raum angebrachte Plakate kündigen übrigens das bevorstehende Fest in der näheren Umgebung an.
Beispielhaft werden im Folgenden einige dieser sagre rund um das Jahr aufgeführt, die Ortschaften sind in alphabetischer Reihenfolge.
Es folgt die Aufführung einiger herausragender Karnevalsfeste der Insel, Osterfeste sowie an traditionsreichen Folklore-Umzügen.

Januar

Riola Sardo: Festa dell’Olio e delle Olive (Olivenöl- und Oliven-Fest)

Februar

Narbolia: Sagra della Zippola (Fest des frittierten Schmalzgebäcks Zippola, wird traditionsgemäß zu Karneval hergestellt)

März

Buggerru: Sagra dei Ricci (Seeigel-Fest)
Gesturi: Sagra degli Asparagi (Wildspargel-Fest)
Gonnosfanadiga: Sagra del Pane Tipico Gonnese (Brot-Fest)
Ottana: Sagra del Cinghiale (Wildschwein-Fest)
Samassi: Sagra del Cariofo (Artischocken-Fest)

April

Arborea: Sagra delle Fragole (Erdbeer-Fest)
Boroneddu: Sagra dell´Asparago (Wildspargel-Fest)
Carloforte: Sagra del CusCus Tabarchino (Couscous-Fest)
Jerzu: Calici di Pasqua Jerzu (Wein-Fest)
Muravera: Sagra degli Agrumi di Muravera (Zitrusfrüchte-Fest mit großem Umzug, sowohl Folklore als auch Karnevalsmasken, absolut empfehlenswert)

Das-SantEfisio-Festival-in-Cagliari
Das-SantEfisio-Festival-in-Cagliari

Siliqua: Sagra della Ricotta (Ricotta-Fest)
Tissi: Sagra dell´Asparago (Wildspargel-Fest)
Tonara: Sagra del Torrone di Tonara (Honignougat-Fest)

Mai

Atzara: Sagra del Vino (Wein-Fest)
Arbus: Sagra del Cinghiale (Wildschwein-Fest)
Olbia: Sagra delle Cozze (Miesmuschel-Fest)
Senorbì: Sagra de su Pani Arridau (Brot-Fest)
Silanus: Sagra de Su Ischidu (Weichkäse-Fest)

Juni

Bonnanaro: Sagra delle Ciliegie (Kirschen-Fest)
Burcei: Sagra delle Ciliegie (Kirschen-Fest)
Carloforte: Girotonno di Carloforte (Thunfisch-Fest)
Genoni: Sagra del Maiale di Genoni (Schweine-Fest)
Laconi: Sagra del Tartufo (Trüffel-Fest)
Nuragus: Sagra de Is Tallarinus di Nuragus (Tallarinus-Fest, eine Art Auflauf mit Spaghetti, Frischkäse, Schmalz und Safran)
Silius: Sagra de Sa Pardula (mit frischem Ricotta-Käse gefüllte und mit Safran, Zitronen- und Orangenschale gewürzte Teigtaschen)
Villacidro: Sagra delle Ciliegie (Kirschen-Fest)

Juli

Aglientu: Sagra dei Gnocchetti Galluresi (Fest der kleinen Gnocchi, Nudelsorte)
Arbus: Sagra della Pecora (Schafs-Fest)
Baunei: Sagra del Maialetto (Spanferkel-Fest)
Baunei: Sagra della Carne di Capra di Baunei (Ziegen-Fest)
Berchidda: Sagra del Raviolo di Berchiddese (Fest der süßen Ravioli)
Luras: Sagra della Zuppa Lurese (Fest der Suppe aus Trockenbrot, Schafskäse und Minze mit Fleischbrühe)
Mandas: Sagra del Formaggio (Käse-Fest)
Montevecchio: Sagra del Miele (Honig-Fest)
Nurallao: Fiera del Tartufo di Nurallao (Trüffel-Fest)
San Sperate: Sagra delle Pesche di San Sperate (Pfirsich-Fest)
Sassari: Sagra della Sardina Arrosto (Fest der gerösteten Sardine)
Siapiccia: Sagra delle Polpette di Siapiccia (Fleischklößchen-Fest)
Sindia: Sagra de sa Suppa Falza di Sindia (Fest der Suppe, mit frischer Wurst, Zwiebeln, Wasser und Speckbrot zubereitet)
Tempio Pausania: Sagra della Pecora (Schafs-Fest)
Tortolì: Sagra dei Culurgiones (Fest der Culurgiones, mit Kartoffeln, Minze, Zwiebeln und Käse gefüllte Teigtaschen)
Uri: Sagra del Maialetto (Spanferkel-Fest)

August

Abbiadori: Sagra della Zuppa Gallurese (Fest der Lasagne aus Hartweizenbrot, Fleischbrühe und Käse)
Aritzo: Sagra de Sa Carapigna di Aritzo (Fest des Zitronensorbets)
Badesi: Sagra del Vitellone Arrosto (Jungochsen-Fest)
Baunei: Sagra dei Culurgiones (Fest der Culurgiones, mit Kartoffeln, Minze, Zwiebeln und Käse gefüllte Teigtaschen)
Bonorva: Sagra del Zichi di Bonorva (Brot-Fest)
Burcei: Sagra della Capra di Burcei (Ziegen-Fest)
Cagliari: Sagra del Pesce (Fisch-Fest)
Dolianova: Sagra della Vitella di Dolianova (Kalbsbraten-Fest)
Golfo Aranci: Sagra del Pesce (Fisch-Fest)
Gonnosfanadiga Sagra de su Sartizzu de Gonnusu (Fest der frischen, gerösteten Wurst)
Jerzu: Sagra del Vino (Wein-Fest)
Montresta: Sagra de Sos Pipiriolos di Montresta (Fest einer Nudelsorte)
Morgongiori: Sagra delle Lorighittas (Fest der geflochtenen, frittierten Nudeln mit Honigüberguss)
Oschiri: Sagra della Panada di Oschiri (Fest der gefüllten Brotteigtaschen)
Sadali: Sagra dei Culurgiones (Fest der Culurgiones, mit Kartoffeln, Minze, Zwiebeln und Käse gefüllte Teigtaschen)
San Priamo: Sagra del Pesce (Fisch-Fest)
Setzu: Fregau e Pani Indorau (Nudel- und Brot-Fest)
Talana: Sagra del Prosciutto di Talana (Schinken-Fest)
Telti: Sagra del Mirto (Fest des Mirto-Likörs)
Tertenia: Festa del Pecorino Sardo (Käse-Fest)
Villanova Monteleone: Sagra della Pecora (Schafs-Fest)
Villaputzu: Sagra della Pecora (Schafs-Fest)
Villaputzu: Sagra della Pecora, del Pane e delle Panadas di Villaputzu (Fest des Schafsfleisches, Brotes und der gefüllten Brotteigtaschen)
Villa San Pietro: Sagra del Raviolo (Ravioli-Fest)

September

Assemini: Sagra de Sa Panada (Fest gefüllten Brotteigtaschen)
Baressa: Sagra della Mandorla (Mandel-Fest)
Busachi: Sagra de Su Succu (Fest einer ganz feinen, besonderen Nudelart )
Cagliari: Sagra del Pesce del Villaggio Pescatori (Fisch-Fest)
Samugheo: Sagra del Pane Su Tzichi di Samugheo (Brot-Fest)
San Teodoro: Festa della Laguna (Fest der Meeräsche und Meeräsche-Rogen)
Terralba: Sagra delle Niedditas di Terralba (Miesmuschel-Fest)

Oktober

Arborea: Sagra della Polenta Arborea (Polenta-Fest)
Aritzo: Sagra delle Castagne (Kastanien-Fest)
Gesico: Sagra della Lumaca di Gesico (Schnecken-Fest)
Villaurbana: Sagra del Pane fatto in casa (Brot-Fest)

November

Arbus: Sagra del Fungo Porcino e non (Pilz- und Steinpilz-Fest)
Gonnosfanadiga
: Sagra delle Olive (Oliven-Fest)
Ilbono: Sagra del Pane e Olio di Ilbono (Brot- und Olivenöl-Fest)
Lanusei: Fiera delle Castagne e del Vino Nuovo di Lanusei (Kastanien- und Neuer-Wein-Fest)
Macomer: Sagra de su Piritzolu (Wein-Fest)
Masullas
: Sagra del Melograno (Granatapfel-Fest)
Milis: Sagra del Vino Novello (Neuer-Wein-Fest)
Putifigari: Sagra del Porcino e del Porcetto (Steinpilz- und Spanferkel-Fest)
San Gavino Monreale
: Sagra dello Zafferano (Safran-Fest)
Simaxis
: Sagra del Riso (Reis-Fest)

Dezember

Santadi: Pane e Olio in Frantoio & Formaggi (Fest des Brotes und des Olivenöls in der Ölmühle sowie des Käses)
Suni
: Sa Petta Imbinada (Fest des Fleisches in Weinsoße)

Nebst der sagre gibt es auch eine Vielzahl traditioneller Karnevals– und Osterfeste.
Die Karnevalszeit beginnt auf Sardinien traditionsgemäß Mitte Januar mit einer riesigen Feuerstelle auf vielen Dorfkirchplätzen zu Ehren des Heiligen Sant´Antonio Abate. Ein althergebrachtes Ritual, das seine Wurzeln noch vor dem Christentum auf der Insel hat. Zu den Karnevalsmasken gesellen sich bis zu später Stunde die Bewohner in traditionsreichen Tänzen hinzu. 

Fest des Heiligen Antonio Abate Sardinien - meer sardinien urlaub
Fest des Heiligen Antonio Abate Sardinien – meer sardinien urlaub

Besonders eindrucksvoll ist das herrliche Reiterfest Sartiglia in Oristano zur Karnevalszeit. In atemberaubendem Galopp müssen die in mittelalterlichen Kostümen verkleideten Reiter versuchen, mit dem Schwert einen aufgehängten Stern aufzuspießen. Je nach Anzahl der Sterne lachte den Menschen dann entsprechend viel Glück im kommenden Jahr zu.

Sehr schön ist auch das Karnevalsfest in Fonni, das mit seinen zwei typischen Masken den Kampf zwischen dem Menschen und den Naturkräften darstellt: S´Urthu, der Bär, und Sos Buttodos, der Mensch, der es zu zähmen versucht.

In Mamoiada werden Mamuthones, mit Tierfellen, Holzmasken und Kuhglocken verkleidete Leibeigene, welche an die sarazenischen Invasoren erinnern sollen, symbolisch von Issohadores, den sardischen Hirten, mit Lassos in Schach gehalten. Gerne wird hierbei auch das Publikum „eingefangen“.

Ottana greift auf das ewige Wettspiel des Menschen und der Natur zurück. Die Merdules, mit Tierfellen und Holzmasken verkleidete Herren, versuchen die Boes, mit Tierfellen, Glocken und Masken symbolisierende Ochsen, unter Kontrolle zu halten. Hierbei riskiert der Mensch sein eigentliches Wesen zu verlieren, und immer mehr dem Tier zu ähneln.

Die-Masken-des-Karnevals-von-Ottana
Die-Masken-des-Karnevals-von-Ottana

 

Sos Thurpos e S´Eritaju stammen ebenfalls aus Ottana. Mit ihren schwarzen Wollgewändern, Kapuzen und schwarz bemalten Gesichtern verkörpern sie die unterschiedlichen Rollen des landwirtschaftlichen Lebens.

Eindrucksvoll ist auch die Maske Bois aus Escalaplano. Der Su Boi trägt auf seinem Haupt einen großen Ochsenkopf mit Hörnern, ein Ochsenfell und eine große Glocke um den Hals. Su Omadori, der Tierbändiger, hält ihn am Seil fest und weist ihn mit einem Stock zurecht. Seine Maske besteht aus Beckenknochen eines Ochsens. In der archaischen, sardischen Traditionswelt wurden diese Knochen von demjenigen getragen, der mit dem Jenseits kommunizieren konnte. Sie sind Sinnbild für ewige Regenerierung.

Zu den eindrucksvollen Prozessionen der Osterzeit gehören sicherlich die in den Ortschaften Castelsardo, Iglesias, Cagliari und Oliena.
Uralte Sakralgesängen begleiten sie und schaffen eine mystische Atmosphäre.

Sehenswert ist außerdem das Sant’ Efisio-Fest in Cagliari. Es ist der größte Trachtenumzug Sardiniens und wird jedes Jahr am 01. Mai zu Ehren des Heiligen Efisio veranstaltet.
Der Umzug findet ununterbrochen seit dem Jahre 1657 statt, ein Jahr nachdem der Heilige in Erhörung der Gebete der Cagliaritaner, die Insel von der vier Jahre lang wütenden Pest befreit hat.

Hervorzuheben ist hier der sogenannte Abstieg der Kerzenhalter, la discesa dei candelieri in Sassari am 14. August. Die votiven, imposanten, bis zu 400 kg schweren Kerzenhalter werden zur Prozession von den Zunftmitgliedern auf den Schultern getragen. Seit fünf Jahrhunderten danken die Innungsangehörigen auf unveränderter Weise der Mutter Gottes für die Befreiung von der Pest. Dieser Kulturausdruck wurde als immaterielles Erbe der Menschheit anerkannt und mit dem Weltkulturerbe-Titel von der Unesco gekürt.

In Sassari findet jährilich im Mai zudem das sehr schöne, ausnahmsweise nicht an eine religiöse Gegebenheit gebundene Fest, “La Cavalcata Sarda” mit Trachtenumzug statt.

Im Herbst finden vor allem in den Dörfern der Barbagia, im Herzen von Sardinien, die sogenannten cortes apertas statt.
Es sind Tage der offenen Häuser im historischen Ortskern. Kunsthandwerker gewähren dann Einblick in Sardiniens traditionelle Handwerkskunst, während zahlreiche Stände Besucher und Gäste mit landestypischen Delikatessen und süffigem Wein zu Kostproben verleiten.

Seit wenigen Jahren finden in vielen Dörfern ähnliche Feste auch im Frühjahr statt.