Entsorgung
Seit dem Jahr 2008 gilt in Sardinien regionalweit die Abfalltrennung (la raccolta differenziata).
Nahezu alle Gemeinden bedienen die individuelle und wertstoffbezogene Abholung (porta a porta) der Abfalleimer an bestimmten Wochentagen.
Dies hat zu bedeutenden Ergebnissen in der Abfallentsorgung geführt, deutlich über die Hälfte des entstehenden Mülls wird in Sardinien wiederverwertet.
Die Termine sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich, ein Abfuhrkalender wird hierfür zur Verfügung gestellt.
Man unterscheidet folgende Abfallsorten:
umido (Biomüll)
carta (Papier)
plastica (Plastik)
vetro / latta (Glas / Blech)
secco (Restmüll)
Zum umido gehört:
Speisereste, Obstschalen, Gräten, Knochen, Reis, Brot, Kekse, Käse, Kerne, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen, Meeresfrüchte, Trockenobst, Küchenpapier, Blätter, Blumen, Holz- und Kohleasche (gut gelöscht)
(In manchen Gemeinden gehören die Miesmuschelschalen zum Biomüll, in anderen in den Restmüll. Bitte schauen Sie kurz bei Unsicherheiten in Ihrem Kalender nach oder entsorgen Sie die Schalen im Restmüll.)
Der Biomüll wird in biologisch abbaubaren Tüten gesammelt. Die Tüte sollte verknotet im braunen Müll-Behälter aufbewahrt werden.
Bitte achten Sie darauf, den Behälter ordentlich zu schließen, damit sich freilebende Katzen nicht daran versuchen können.
Zur carta gehört:
Tetra Pak Verpackungen, Karton, Zeitungen, Zeitschriften, Kartonverpackungen von Nudeln und Reis (ohne Plastikfolien), von Thunfischdosen und ähnliches, Eierkarton, Pizzakarton, Papier-Tischdecken, etc.
Bitte falten Sie die Kartons, um das Volumen zu verringern.
Dieser Wertstoff wird ohne Tüte in den entsprechenden gelben Behälter oder in Papiertüten am Abfuhrtag auf den Gehweg gestellt.
Nicht zum Papier gehört beispielsweise Toilettenpapier, Backpapier und Kassenbons.
Zur plastica gehört:
Plastikteller und –becher, Trinkflaschen, Behälter von Putzmitteln und Seife, Polystyrol-Behälter für frische Nudeln, Aufschnitt, Fleisch, Süßwaren, Eis-Behälter, Joghurt-Becher, Obst- und Gemüsenetze, Behälter für Kosmetikprodukte und für Erfrischungstücher, Tüten für Nudeln, Reis, Bonbons, Chips, Verpackungen von Flaschen, von Toilettenpapier und ähnliches
Bitte drücken Sie die Plastikflachen zur Volumenverringerung zusammen.
Plastik wird in einer durchsichtigen Tüte (zur Blick-Kontrolle) gesammelt. Die Tüte sollte verknotet am Abfuhrtag auf den Gehweg gestellt werden. In manchen Gemeinden steht ein blauer Behälter zur Verfügung.
Nicht zum Plastik gehören Plastikbesteck und Plastikspielzeug, sie können nicht wiederverwertet werden und gehören daher zum Restmüll.
Zum vetro / latta gehört:
Flaschen (Aluminium-Verschlüsse bitte aufdrehen und lose hinzutun), Gläser, Glasbehälter, Dosen (beispielsweise für Thunfisch, Gemüse, Obst, Tierfutter), Getränkedosen, Alu-Behälter, Alu-Papier
In Sardinien werden diese zwei Wertstoffe gemeinsam gesammelt und dann anschließend maschinell getrennt.
Bitte sammeln Sie diese ohne Tüte in dem eigens bereitgestellten, grünen Behälter.
Nicht hierzu gehören Glühbirnen, Neonröhren, Spiegel, Keramik, Porzellan und Kristall.
Zu secco gehört:
All das, was nicht wiederverwertet werden kann oder Gegenstände, die aus mehreren, nicht trennbaren Materialien bestehen
Beispielhaft seien hier aufgeführt Plastikbesteck, Plastikspielzeug, Kassenbons, zusammengesetztes Verpackungsmaterial von beispielsweise Aufschnitt und Fleisch, Windeln, Binden, CDs, Filzstifte, Kaugummis, Feuerzeug, Watte, Glühbirnen, Spiegel, Zahnbürsten, Zahnpasta Tuben, Spray-Dosen, Rasierklingen, Kosmetikartikel
Batterien und abgelaufene Medikamente werden ferner als Sondermüll eingestuft. Diese können zumeist an Apotheken abgegeben werden.
Der tage- oder wochenweise zu entsorgende Abfall muss ab 22.00 Uhr des Vortages bis spätestens 6.00 Uhr des Abfuhrtages vor der Unterkunft in den entsprechenden Tüten beziehungsweise Behältern bereitgestellt werden.
Nachweislich widerrechtliche Müllentsorgung wird mit Bußgeld geahndet.
In vielen Ferienlokalitäten, in denen die individuelle Abholung mit großen Schwierigkeiten und Kosten verbunden wäre, werden sogenannte ökologische Inseln (isola ecologica) zur Verfügung gestellt.
Dort kann man nach den oben angegebenen Trennprinzipien den Abfall zu den jeweiligen Öffnungszeiten selbständig bringen und in den entsprechenden Behältern entsorgen.