Die schönsten Dörfer – gemäß einer offiziellen Qualitätsmarke

Im Jahr 2001 wurde auf Privatinitiative die QualitätsmarkeI Borghi più belli d’Italia“ – die schönsten Dörfer Italiens – ins Leben gerufen.

Ziel dieser Initiative ist es, Dörfer von großer kultureller und historischer Bedeutung, die aber abseits der klassischen Tourismusrouten liegen, zu fördern.

Zur Verleihung dieser Marke sind folgende Kriterien unabdingbar:

nebst der hervorstechenden kulturellen und historischen Bedeutung sowohl des privaten als auch des öffentlichen Gebäudebestands, auch Integrität des städtischen Umfeldes, eine harmonische Bau- und Dorfarchitektur, eine gute Dorflebensqualität, vorhandene Dienstleistungen für die Bürger und schließlich ein jährlicher finanzieller Beitrag.

Im Jahr 2012 hat die italienische Vereinigung den internationalen Verein „Le Plus Beaux Villages del la Terre“ (die schönsten Dörfer der Welt) mitgegründet. 

In Sardinien dürfen sich folgende Gemeinden mit diesem Titel rühmen:

 

Carloforte, auf der vorgelagerten Insel San Pietro gelegen, im Südwesten Sardiniens,

spielt im Vorstellungstitel „ligurische Seele“ auf seine Besiedlungs-Geschichte seitens ligurischer Flüchtlinge von der Insel Tabarka (gehört heute zu Tunesien) an,

Atzara in der Subregion Mandrolisai Zentralsardiniens,

für dieses Dorf wird mit den eindeutigen Schlagworten „Wein und Kunst“ geworben,

Posada an der Nordostküste,

verkörpert hervorragend den Slogan „die Burg, der Fluss, das Meer und Du“,

Bosa an der Nordwestküste südlich von Alghero

stellt sich mit den Worten „zwischen Fluss und Meer“ vor, schließlich kann sie zu Recht stolz auf den einzig befahrbaren Fluss Sardiniens, dem Temo, sein, aber auch auf ihre bezaubernde Küste,

und schließlich Castelsardo an der Nordküste, in der Subregion Anglona,

als Wiege der Korbflechtkunst präsentiert es sich mit dem kunstvollen Begriff „mediterranes Geflecht“, die mittelalterliche Burg Castelgenovese, die sich mit ihrem Burgviertel an den Berg mit phantastischem Meerblick klammert, beherbergt ein Museum hierzu.